Mikrozensus 2025 startet

In Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – hat im Januar der Mikrozensus 2025 begonnen. Der Mikrozensus ist die größte jährlich stattfindende Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Die Erhebung wird von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemeinschaftlich durchgeführt. Bereits seit 1957 wird etwa ein Prozent der Bevölkerung stellvertretend für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Landes zu ihren Lebensbedingungen befragt. In Bayern sind das aktuell rund 130 000 Personen in etwa 60 000 Haushalten, die mittels eines mathematischen Zufallsverfahrens ausgewählt wurden. Auf Basis der erhobenen Daten werden wichtige politische Entscheidungen getroffen, die alle Bürgerinnen und Bürger betreffen. Aus diesem Grund bittet das Bayerische Landesamt für Statistik die im Freistaat ausgewählten Haushalte um ihre Unterstützung.

Rechtsgrundlage für die Durchführung des Mikrozensus ist das Mikrozensusgesetz (MZG). Für den überwiegenden Teil der Fragen sind volljährige oder einen eigenen Haushalt führende minderjährige Personen zur Auskunft verpflichtet. Dem Datenschutz wird durch die statistische Geheimhaltung voll Rechnung getragen. Die für den Mikrozensus erhobenen Einzelangaben werden ohne Ausnahme geheim gehalten und nur für statistische Zwecke verwendet.

Zur Pressemitteilung:

015_2025_42_A_Mikrozensus.pdf



Informationen zur Anmeldung in den Kindergärten für das Kindergartenjahr 2025/2026

   johanneskindergartelogo-150x150.png

Johannes-Kindergarten, Am Kindergarten 2 - 4, 85405 Nandlstadt

Tag der offenen Tür:   Mittwoch, 12.02.2025 von 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Anmeldetage:              18./19.02.2025

www.johannes-kindergarten-nandlstadt.de

 

logo_korbi.png

Korbinian-Kindertagesstätte, Korbinianstr. 3, 85405 Nandlstadt

Tag der offenen Tür:   Mittwoch, 12.02.2025 von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Anmeldetage:              18./19.02.2025

www.korbinian-kita-nandlstadt.de

 

In beiden Einrichtungen ist ab Montag, 03.02.2025 auf der jeweiligen Homepage das Buchungsportal zur Buchung eines Anmeldetermins freigeschaltet.

Zur Anmeldung mitzubringen sind: das Kind, Impfpass, gelbes U-Heft und die Bankverbindung.

 

 

Von links: Gerhard Betz (1. Bürgermeister), Kristina Erlbeck, Edeltraud Thalhammer, Sabine Adolph (Bibliothekarische Referentin Michaelsbund), Elfriede Neudel, Maria Seidenschwang, Rainer Klier (2. Bürgermeister), Beatrice Schwandt
Von links: Gerhard Betz (1. Bürgermeister), Kristina Erlbeck, Edeltraud Thalhammer, Sabine Adolph (Bibliothekarische Referentin Michaelsbund), Elfriede Neudel, Maria Seidenschwang, Rainer Klier (2. Bürgermeister), Beatrice Schwandt
Ehrung langjähriger Bücherei-Mitarbeiter

Anlass zur Freude und zum Feiern gab es kürzlich in der Marktgemeinde Nandlstadt und in der dort ansässigen Bücherei St. Martin. Die Bücherei hat regen Zulauf und ist aus dem Ortskern von Nandlstadt nicht mehr wegzudenken. Herzstück dieser Einrichtung sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die ihre Freizeit opfern und sich dort entsprechend einbringen. Nun konnten im Rahmen einer kleinen Feierstunde insgesamt 6 Mitarbeiterinnen für jahrelanges Engagement durch den Michaelsbund und den ersten Bürgermeister Gerhard Betz geehrt werden – vier Damen sind seit 5 Jahren dabei (Elfriede Neudel, Edeltraud Thalhammer, Beatrice Schwandt und Emma Schwandt), Kristina Erlbeck bereits seit 10 Jahren und Maria Seidenschwang sogar seit 25 Jahren.  Der Markt Nandlstadt freut sich sehr darüber, zu diesen Jubiläen gratulieren zu dürfen und bedankt sich für die Treue zur Bücherei und das Engagement in diesem Ehrenamt.

Foto zeigt von links:

Gerhard Betz (1. Bürgermeister), Kristina Erlbeck, Edeltraud Thalhammer, Sabine Adolph (Bibliothekarische Referentin Michaelsbund), Elfriede Neudel, Maria Seidenschwang, Rainer Klier (2. Bürgermeister), Beatrice Schwandt

Erweiterung des Regionalbusangebots

Seit 15.12.2024 gibt es einen neuen Regionalbusfahrplan, dessen Fahrzeiten erfreulicherweise erheblich ausgeweitet wurden (stündliche Abfahrtzeiten).

Anbei der Fahrplan der Buslinie 603 in Richtung Freising:

2024-12-05_FAHRPLAN_LINIE_603_ab_15.12.2024.pdf

Der aktuelle, ausführliche Busfahrplan liegt nun am Informationsständer im Gang des Erdgeschoßes im Rathaus aus.

Aktion "Herzsicheres Nandlstadt" wächst weiter

Die Aktion „Herzsicheres Nandlstadt“, die von Gerhard Betz ins Leben gerufen wurde, wächst stetig weiter. Mit dem nun kürzlich in der Hopfenhalle installierten Gerät stehen nun im Gemeindegebiet Nandlstadt 10 Notfall-Defibrillatoren zur Verfügung.

2010 fand in Nandlstadt eine erste Spendenaktion statt (2012 in Baumgarten und 2013 in Hausmehring) und dank vieler weiterer Spender konnten die Geräte angeschafft und in Betrieb genommen werden.

„Der Defibrillator in der Hopfenhalle ist eine weitere Bereicherung für unsere Gemeinde", so Gerhard Betz, 1. Bürgermeister.

Die Standorte der anderen neun Geräte sind wie folgt: Feuerwehrhaus Nandlstadt, Kollersdorf, Baumgarten, Aiglsdorf (Prop e. V.), Feuerwehrhaus Hausmehring, Raiffeisenbank Hallertau in Nandlstadt, vor der Sporthalle Nandlstadt, Sportheim TSV und im Gewerbegebiet.

Erster Schultag in Nandlstadt

In Nandlstadt wurden kürzlich 59 Kinder eingeschult. Zum Schulstart erhielten die ABC-Schützen vom 1. Bürgermeister Gerhard Betz ein Schlüsselband als Geschenk überreicht – dieser wünschte viel Spaß beim Lernen.

Außerdem sorgte der Elternbeirat mit einem Kuchenbuffet für einen gelungenen ersten Tag.

(Foto: Rektorin Elke Gold und Bürgermeister Gerhard Betz)